Smart Metering bei den Stadtwerken Neuburg an der Donau
weitere Informationen
Der Smart Meter kommt
Seit 2017 erfolgt die Markteinführung der intelligenten Messtechnik, der sogenannten SmartMeter. Damit wird die neue Technik nach und nach Einzug in die deutschen Haushalte halten. In einem ersten Schritt werden zwischen 2017 und 2020 zehn Prozent der heutigen Stromzähler auf moderne Messeinrichtungen (mMe) umgestellt. Die Stadtwerke Neuburg an der Donau treiben diese neue Messtechnik aktiv voran.
Die Bedeutung von Smart Metering
Am 02.09.2016 ist das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende in Kraft getreten, dessen Ziel es ist Stromnetze, Erzeugung und Verbrauch miteinander zu verknüpfen. Klassische, analoge Stromzähler werden im Zuge der Umsetzung des Gesetzes durch elektronische, digitale Messeinrichtungen ersetzt, was für den Kunden zunächst keine Änderung mit sich zieht. Erst ab einem Jahresverbrauch von über 6.000 kWh, wird im Laufe der nächsten 10 bis 16 Jahre ein Gateway (eine Datenschnittstelle mit integriertem Sicherheitsmodul) an den Zähler angeschlossen. Dadurch besitzt man ein intelligentes Messsystem und kann von sämtlichen Vorteilen der intelligenten Messung profitieren.
So funktioniert ein Smart Meter
Wird an den Zähler ein Gateway (eine Datenschnittstelle mit integriertem Sicherheitsmodul) angebunden, so überträgt diese Kommunikationseinrichtung seine Zählwerte automatisch an den zuständigen Messstellenbetreiber und weitere berechtigte Marktpartner. Die Einheit aus Zähler und Gateway nennt man intelligentes Messsystem oder Smart Meter.
Die intelligenten Messsysteme sorgen für mehr Transparenz im Stromverbrauch und ermöglichen dem Kunden, neue Energiesparpotenziale im Haushalt zu erkennen und sein Verbrauchsverhalten bewusst zu steuern. Während der Zählerstand bei Privatkunden bisher nur einmal im Jahr abgelesen wurde, messen und melden die intelligenten Messsysteme den Zählerstand nun alle 15 Minuten. Diese kann der Kunde dann zukünftig in Form eines Onlineportals einsehen und auswerten.
Smart Metering in der Testphase: Moderne Messeinrichtung (mME) und Smart Meter mit Gateway
Schon seit mehreren Monaten wird der Smart Meter Rollout in Neuburg an der Donau vorbereitet. Die Stadtwerke Neuburg an der Donau haben u.a. ein eigenes Pilotprojekt aufgebaut, in dem die technischen Komponenten wie Zähler, Gateway und die Übertragung der Daten sowohl einzeln als auch im Zusammenspiel getestet werden.
Darüber hinaus wird es mehrere Pilotprojekte geben, in denen die Digitalisierung der Stromzähler mit unterschiedlichen Telekommunikationsanbindungen getestet wird.
Fragen und Antworten
Fragen zum Smart Metering?
Nachfolgend finden Sie unsere Antworten zu den häufig gestellten Fragen. Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
ALLGEMEINES
Was ist ein intelligentes Messsystem (iMSys)?
Moderne Messeinrichtung (mME) Smart Meter mit Gateway
Das intelligente Messsystem (iMSys) besteht aus zwei Komponenten, welche den Sicherheitsvorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entsprechen.
• Messen: Moderne Messeinrichtung (mME)
• Datenübermittlung: Smart Meter Gateway
Was ist eine moderne Messeinrichtung (mME)?
Eine moderne Messeinrichtung ist ein digitaler Stromzähler, welcher den Stromverbrauch elektronisch erfasst. Durch Anbindung an ein Smart Meter Gateway kann die Messeinrichtung zu einem intelligenten Messsystem erweitert werden.
Was ist ein Smart Meter Gateway?
Smart Meter Gateway bezeichnet die Kommunikationseinheit zur Datenübertragung eines intelligenten Messsystems. Durch Anbindung eines Smart Meter Gateways wird eine moderne Messeinrichtung zu einem intelligenten Messsystem.
Welche Funktion haben intelligente Messsysteme?
Intelligente Messsysteme bilden die technische Basis für diverse Anwendungen in den Bereichen Netzbetrieb, Strommarkt, Energieeffizienz sowie Visualisierung und ermöglichen u.a.:
• Verbrauchstransparenz
• „Spartenbündelung“, das heißt gleichzeitige Ablesung und Messwertübertragung der Sparten Strom, Gas, Wasser und Nahwärme
• variable und zeitabhängige Energietarife
• Vermeidung von Vor-Ort-Ablesekosten
• Bereitstellung netzdienlicher Informationen dezentraler Erzeuger und flexibler Lasten
• Steuerung dezentraler Erzeuger und flexibler Lasten
Warum werden in Deutschland intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen verbaut?
Die Umstellung zu intelligenten Zählern ist eine weitere notwendige Maßnahme zur Durchführung einer erfolgreichen Energiewende und deren Digitalisierung. Durch die Umstellung von konventionellen Energieträgern auf wetter- und saisonal abhängige dezentrale Erzeugungsanlagen, wird in Zukunft ein höheres Maß an Kommunikation zwischen Erzeugern und Verbrauchern notwendig. Moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme helfen die Datenverfügbarkeit und Steuerbarkeit zu realisieren, die gesetzliche Grundlage bildet das Messstellenbetriebsgesetz.
DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT
Welche Daten werden erhoben?
Intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen erheben im Standard alle 15 Minuten den Stromverbrauch. Zum Auslesen der erhobenen Messwerte durch eine moderne Messeinrichtung ist weiterhin eine manuelle Ablesung vor Ort notwendig. Bei intelligenten Messsystemen werden die erhobenen Messwerte über das Gateway übertragen.
Was passiert mit den Daten, die das intelligente Messsystem erfasst?
Als Grundvoraussetzung gilt immer die Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit. Das Messstellenbetriebsgesetz regelt nach strengen Vorgaben die Weitergabe von Daten ausschließlich an berechtigte Stellen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Messdaten dürfen nur zur Erfüllung bestimmter, gesetzlich definierter Zwecke oder mit Einwilligung des Anschlussnutzers erfolgen.
Wer verwaltet die Daten?
Die Daten werden von dem verantwortlichen Betreiber der Messungen, dem Messstellenbetreiber, verwaltet.
Wie datenschutzrechtlich sensibel sind die mit intelligenten Messsystemen erhobenen Daten?
Bei den erfassten Daten handelt es sich um zählerspezifische Daten. Die Stadtwerke Neuburg an der Donau verpflichten sich der Einhaltung an die hohen Ansprüche der Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und den entsprechenden Regelungen im Messstellenbetriebsgesetz.
Wie werden Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet?
Als kommunales Unternehmen ist es den Stadtwerken Neuburg an der Donau ein besonderes Anliegen, die Daten unserer Bürger zu schützen. Die gesetzliche Grundlage mit hohen Anforderungen bildet hierbei das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) prüft kontinuierlich Informationen von Herstellern und Anwendern über bekanntgewordene Sicherheitslücken.
Die kontinuierliche Fortentwicklung des Schutzprofils für intelligente Messsysteme gewährleistet auch in Zukunft ein hohes Sicherheitsniveau. Bereits im Einsatz befindliche intelligente Messsysteme werden fortlaufend aktualisiert.
EINBAUVERPFLICHTUNG
Was versteht man unter „gesetzlicher Pflichteinbaufall“?
Entsprechend dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) sind bestimmte Verbrauchs- und Erzeugergruppen verpflichtet auf intelligente Messsysteme umzurüsten. Kunden, welche vom gesetzlich vorgeschriebenen Umbau betroffen sind, werden als „gesetzlicher Pflichteinbaufall“ bezeichnet. Eine Möglichkeit für den Kunden den Einbau abzulehnen, besteht nicht.
Wer wird mit einem intelligenten Messsystem oder einer modernen Messeinrichtung ausgestattet?
Moderne Messeinrichtungen erhalten bis 2032:
• alle Verbrauchsanlagen
• alle Erzeugungszähler
Ein intelligentes Messsystem erhalten:
• Verpflichtend ab 2017: Verbraucher größer 10.000 kWh pro Jahr
• Verpflichtend ab 2017: dezentrale Erzeugungsanlagen nach dem EEG und dem KWKG mit einer installierten Leistung größer 7 kW
• Verpflichtend ab 2020: Verbraucher größer 6.000 kWh pro Jahr
• Optional ab 2020: Verbraucher kleiner 6.000 kWh pro Jahr und dezentrale Erzeugungsanlagen nach dem EEG und dem KWKG mit einer installierten Leistung kleiner 7 kW
Ist der Einbau eines intelligenten Messsystems bzw. einer modernen Messeinrichtung verpflichtend bzw. bindend?
Ja. Wie aktuell bei herkömmlichen Stromzählern ist der Einbau verpflichtend.
Ab wann sind moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme durch den Messstellenbetreiber einzubauen?
Der Umbau auf modernen Messeinrichtungen startet im Herbst 2017. Bis zum Jahr 2032 werden alle Verbrauchsanlagen und Erzeugungszähler mit modernen Messeinrichtungen ausgestattet. Die Stadtwerke Neuburg an der Donau als grundzuständiger Messstellenbetreiber informieren den Kunden mindestens drei Monate vor dem Umbau auf die digitale Messtechnik schriftlich.
In welchem Zeitraum soll die Umstellung in Deutschland auf moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme durchgeführt werden?
Ende des Jahres 2017 beginnen die Stadtwerke Neuburg an der Donau mit dem Einbau der modernen Messeinrichtungen. Die vollständige Umstellung aller Zähler erfolgt in einem Zeitfenster von 16 Jahren, also bis zum Jahr 2032.
Kann ich meinen Zähler vorzeitig umrüsten lassen?
Ja, eine vorzeitige Umrüstung ist möglich. Der Preis für Einbau und Betrieb ist in diesem Fall mit dem Messstellenbetreiber abzustimmen.
NUTZEN
Wie hoch ist das Einsparpotenzial bei Nutzung eines Smart Meters?
Darüber gibt es zum heutigen Stand keine tatsächlichen Erfahrungswerte. Allerdings ist laut einer von der Bundesregierung beauftragten Kosten-Nutzen-Analyse das Einsparpotenzial für die verschiedenen Verbrauchsgruppen unterschiedlich hoch. Die Ergebnisse dieser Studie bilden die Grundlage für die von der Bundesregierung festgelegten Messentgelte.
Das tatsächliche Einsparpotenzial hängt von unterschiedlichen, individuellen Faktoren ab. Entscheidend sind unter anderem das Nutzungsverhalten der Letztverbraucher, das Alter und die Energieeffizienzklasse der elektrischen Geräte sowie deren Betriebszeit.
Wie profitieren Verbraucher unmittelbar vom Einsatz intelligente Messsysteme?
Ein wesentlicher Vorteil ist die hohe Transparenz des Energieverbrauchs aufgrund der Visualisierung der Verbrauchwerte. Durch diese ergeben sich Einsparpotenziale von Strom und Geld. Mit der Kommunikationsanbindung des Zählers sind keine Verbrauchsablesungen vor Ort mehr notwendig.
KOSTEN
Wer trägt die Kosten für die digitale Zählertechnik, den Einbau und die Wartung?
Die Kosten für Zähler, Einbau, Betrieb und Wartung sind für die gesetzlichen Standardleistungen mit den Messentgelten abgedeckt.
Falls der Zählerschrank für den Einbau der neuen Technik umgebaut werden muss, trägt der Anschlussnehmer, also der Haus- oder Wohnungseigentümer, die Kosten.
Wer trägt die Kosten bei einem notwendigen Umbau des Zählerschranks?
Falls der Zählerschrank für den Einbau der neuen Technik umgebaut werden muss, trägt der Anschlussnehmer, also der Haus- oder Wohnungseigentümer, die Kosten.
Wie hoch sind die jährlichen Kosten für den Kunden?
Das Entgelt für moderne Messeinrichtungen beträgt aktuell 20 Euro brutto pro Jahr. Für die Kunden von intelligenten Messsystemen gelten abhängig vom jährlichen Stromverbrauch bzw. der Leistungsgröße der dezentralen Erzeugungsanlage unterschiedliche Messentgelte. Bei den Messentgelten für intelligente Messsysteme sind die Kosten für die moderne Messeinrichtung bereits enthalten.
MESSSTELLENBETRIEB IN NEUBURG
Welche Rolle haben die Stadtwerke Neuburg an der Donau?
Die Stadtwerke Neuburg an der Donau sind der Netzbetreiber in Neuburg an der Donau und zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Neuburg. Unser Unternehmen trägt die Verantwortung für Planung, Errichtung, Betrieb und Wartung des Stromverteilungsnetzes sowie des grundzuständigen Messstellenbetriebs.
Wie und wann informieren die Stadtwerke Neuburg an der Donau die Kunden über die anstehenden Veränderungen?
Den Stadtwerken Neuburg an der Donau ist es sehr wichtig, Kunden frühzeitig und umfassend über die anstehenden Veränderungen zu informieren, da eine offene und ehrliche Information und Kommunikation zum Leitbild des Unternehmens gehören.
Die Stadtwerke Neuburg an der Donau, als grundzuständiger Messstellenbetreiber, informieren den Kunden mindestens drei Monate vor dem Umbau auf die digitale Messtechnik schriftlich.
Welche Einbaukosten kommen auf die Kunden zu?
Für die Umrüstung fallen im Regelfall keine Kosten an, da die Kosten für Zähler, Einbau, Betrieb und Wartung in den Messentgelten enthalten sind.
Im Einzelfall kann es vorkommen, dass aufgrund der Gegebenheiten vor Ort, die Kundenanlage für die Aufnahme der neuen Messsysteme umgebaut werden muss. Für den Umbau ist der Eigentümer der Kundenanlage verantwortlich und muss hierfür die Kosten tragen.
Wer profitiert von den neuen Zählern?
Potenziell können von der neuen Zählertechnologie alle Kunden profitieren. Es werden Einsparpotenziale im Energiebereich identifiziert und neue Möglichkeiten für variable, zeitabhängige Tariflandschaften geboten. Weiter entfallen aufgrund der Fernauslesbarkeit bei intelligenten Messsystemen die Vor-Ort-Termine. Die Umrüstung auf intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen bildet die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Die Umstellung von konventionellen Energieträgern auf wetter- und saisonal abhängige dezentrale Erzeugungsanlagen fordert in Zukunft ein höheres Maß an Kommunikation zwischen Erzeugern und Verbrauchern. Dieser Faktor wird voraussichtlich aber erst in einigen Jahren voll greifen.
Wie gewährleisten die Stadtwerke Neuburg an der Donau den Datenschutz und die Datensicherheit?
Als kommunales Unternehmen ist es den Stadtwerken Neuburg an der Donau ein besonderes Anliegen die Daten unserer Bürger zu schützen. Nicht zuletzt deshalb verpflichten sich die Stadtwerke Neuburg an der Donau zur Einhaltung an die strengen Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes sowie des Messstellenbetriebsgesetzes.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) prüft permanent Informationen von Herstellern und Anwendern über bekanntgewordene Sicherheitslücken. Die kontinuierliche Fortentwicklung des Schutzprofils für intelligente Messsysteme gewährleistet auch in Zukunft ein hohes Sicherheitsniveau. Bereits im Einsatz befindliche intelligente Messsysteme werden fortlaufend aktualisiert.
Um was muss sich der Kunde selbst kümmern?
Der Kunde hat keinerlei Verpflichtung, sich im Vorfeld um den Einbau der neuen Messeinrichtung zu kümmern. Die Stadtwerke Neuburg an der Donau gehen als verantwortlicher Messstellenbetreiber frühzeitig auf den Kunden zu und informieren Ihn ausführlich.
Kann ein Kunde den Einbau ablehnen bzw. den Ausbau von digitaler Messtechnik veranlassen?
Nein. Wie aktuell bei herkömmlichen Stromzählern ist der Einbau verpflichtend.
Was ist ein grundzuständiger Messstellenbetreiber?
Der grundzuständige Messstellenbetreiber ist zuständig für Einbau, Wartung und Betrieb von intelligenten Messsystemen und modernen Messeinrichtungen, solange der Kunde sich nicht gezielt für ein anderes Unternehmen als Messstellenbetreiber entscheidet.
Wie wird über den Einbau der modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsysteme informiert?
Die Stadtwerke Neuburg an der Donau als grundzuständiger Messstellenbetreiber informieren den Kunden mindestens drei Monate vor dem Umbau auf die digitale Messtechnik schriftlich. Zusätzlich findet der Kunde alle Informationen zum Messstellenbetrieb für moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme auf der Internetseite der Stadtwerke Neuburg an der Donau.