DENK' NACH(HALTIG) - Die Kinowoche der Stadtwerke Neuburg an der Donau
Ein Rückblick zu unserem ersten Event im Kinopalast Neuburg 2017.
Nachhaltigkeit – was bedeutet das eigentlich für jeden Einzelnen von uns?
Nachhaltigkeit verspricht eine für längere Zeit anhaltende Wirkung. Haben Sie sich jemals Gedanken darüber gemacht, wie das Leben möglicherweise in 100, 50 oder 25 Jahren sein wird? Blicken wir gemeinsam in die Vergangenheit des 20. und 21. Jahrhunderts:
Am 20.07.1969 (vor 48 Jahren) landete mit der Apollo 11 der erste Mensch auf dem Mond. 1982 (vor 35 Jahren) ging der erste CD-Spieler in Serienproduktion. Ab 1997 / 1998 (vor 20 Jahren) wurde neben Fax und E-Mail auch mit SMS kommuniziert und mit einem Modem musste man sich mit den typischen Hintergrundgeräuschen in das World Wide Web einwählen. Nach der Entwicklung von Facebook 2003 und Youtube 2005, markierte Apple mit seiner Multitouch-Bedienoberfläche 2007 einen Wendepunkt in der Geschichte der Mobiltelefone. Bereits im Jahr 2011 (vor 6 Jahren) stieg der Tablet- und Smartphone-Markt ins Unermessliche. Im selben Jahr, am 11.03.2011, ereignete sich nach einem schweren Erdbeben in Japan die Nuklearkatastrophe von Fukushima und die Welt schien still zu stehen. Ein Jahr zuvor führte die Explosion der Bohrinsel Deepwater Horizon zur schlimmsten Ölkatastrophe der USA. Heute, rund 6 Jahre später, sprechen wir bereits von Virtual Reality, 3D-Drucker, Smart Meter, E-Mobilität und Energiewende durch erneuerbare Energien wie Solar-, Windenergie oder Nahwärmeversorgung.
Unser Leben besteht aus einem scheinbar nicht abreißenden Strom aus Neuerungen, Daten und Technologien. Die zeitlichen Abstände zwischen Innovationen werden immer geringer. Bereits mehrmals pro Jahr ändert sich beispielsweise das Ranking der besten Smartphones oder Tablets, bevor diese vom Endverbraucher prompt gegen das neuste Modell ausgetauscht werden. Doch was genau bedeutet dieser schnelle Wandel für die Nachhaltigkeit? Denn wir sollten uns ins Bewusstsein rufen, dass eine Weiterentwicklung in dieser Geschwindigkeit auch immer zu Lasten der Umwelt geht. Für das Jahr 2020 hat die Klimapolitik der Europäischen Union unter anderem folgende Ziele festgesetzt: Senkung der Treibhausgasemissionen um 20 %, 20 %ige Erhöhung des Anteils erneuerbare Energien und eine Verbesserung der Energieeffizienz um 20 %.
Doch welchen Beitrag kann jeder einzelne Bürger leisten?
Sind Sie bereit für die Wahrheit? Dann laden wir Sie herzlich zur „DENK‘ NACH(HALTIG) – Die Kinowoche der Stadtwerke Neuburg an der Donau“ im Kinopalast Neuburg ein. Dort wird Ihnen von Sonntag, den 23.04.2017, bis Donnerstag, den 27.04.2017, jeden Tag ein Film zum Thema Nachhaltigkeit vorgestellt. Als regionaler und lokaler Energieversorger haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Neuburg über nachhaltiges Handeln aufzuklären. Da wir mit der Auszeichnung „Gestalter der Energiewende“ nicht nur Energiewende betreiben, sondern auch umsetzen, möchten wir speziell in dieser Woche alle dazu einladen die ersten Schritte auf neuen Wegen mit uns gemeinsam zu gehen: „DENK‘ NACH(HALTIG)!“ Jeder Einzelne von uns kann dem Klimawandel entgegenwirken, wir müssen uns nur darauf einlassen, genau zuhören und vor allem aber Offenheit gegenüber neuen Ideen zeigen. Helfen Sie mit, Neuburg, so wie wir es heute kennen, auch für zukünftige Generationen so lebens- und liebenswert zu erhalten!
Eine telefonische Reservierung oder der Online-Kauf über die Homepage des Kinopalast Neuburg (www.kino-neuburg.de) ist ab Dienstag, den 18.04.2017 ab 17:00 Uhr, möglich!
Termine:
- 23.04.2017 19:00 Uhr
Power to Change - Die EnergieRebellion - 24.04.2017 19:00 Uhr
Die 4. Revolution - Energy Autonomy - 25.04.2017 17:00 Uhr
Die 4. Revolution - Energy Autonomy - 26.04.2017 17:00 Uhr
Power to Change - Die EnergieRebellion - 26.04.2017 19:00 Uhr
10 Milliarden - Wie werden wir alle satt? - 27.04.2017 19:00 Uhr
How to Change the World
Start am Sonntag, den 23.04.2017
Seit Dienstag 18.04.2017, 17:00 Uhr, können sich Interessierte und Engagierte Tickets für die einzelnen Filme im Kinopalast sichern.
Heute enthüllen wir unsere Redner:
Den Start übernimmt am Sonntag, den 23.04.2017 um 19:00 Uhr, Prof. Richard Kuttenreich, Werkleiter der Stadtwerke Neuburg an der Donau mit einer kurzen Ansprache vor dem Film "Power to Chance - Die EnergieRebellion".
Am Montag, den 24.04.2017 um 19:00 Uhr wird Anton Krammer, Kreisrat und Referent für Energie und Klima vor dem Film, "Die 4. Revolution - Energy Autonomy" die Ansprache halten.
Am Dienstag, den 25.04.2017 um 17:00 Uhr konnten wir Sepp Egerer als Redner für die zweite Vorführung des Films "Die 4. Revolution - Energie Autonomy" gewinnen.
Am Mittwoch, den 26.04.2017 um 17:00 wird Roland Meier, stellv. Kreissprecher DIE LINKE. Kreisverband Ingolstadt eine Statement zu dem Film "Power to Change - Die Energierebellion" halten.
Im Anschluss, um 19:00 Uhr, wird Peter Wiedemann, Geschäftsführer von WIPAG, eine kurze Ansprache vor dem Film "10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?" halten.
Am Donnerstag, den 27.04.2017 um 19:00 Uhr wird Giovanni Depoli, Werkleiter der Verallia Deutschland AG Neuburg an der Donau, kurz über den Film "How to Change the World" referieren.
Die Stadtwerke Neuburg an der Donau schätzen es sehr, dass sich die unterschiedlichsten Charaktere für das Thema Nachhaltigkeit einsetzen und gemeinsam mit uns an der DENK' NACH(HALTIG) - Die Kinowoche der Stadtwerke Neuburg an der Donau mitwirken. Die einzelnen Impulsvorträge sollen den jeweiligen Filmen mehr Regionalität verleihen.
Ein Überblick über unser Programm:
Power To Change - Die EnergieRebellion
Noch immer beruht ein wesentlicher Teil der Weltwirtschaft auf der Nutzung von Kernkraft und fossilen Brennstoffen. Doch die seit Jahren lauter werdende Kritik an diesen Energiegewinnung hat das Bewusstsein für die Gefahren und Schäden, die mit diesen einhergehen – von Umweltverschmutzung über den Klimawandel bis hin zu den Risiken nuklearer Unfälle – zunehmend gestärkt. Die Bestrebungen zur Realisierung einer Energiewende sind gerade allgegenwärtig. In seiner Dokumentation „Power To Change - Die EnergieRebellion“ aus dem Jahre 2010, versucht der deutsche Regisseur Carl-A. Fechner die Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Vorteile der nachhaltigen Energiegewinnung herauszustellen und gibt Antworten auf Fragen, welche im Zuge der Energiewende immer wieder aufkommen.
Altersfreigabe:
ohne Altersfreigabe
Vorführungen am
Die 4. Revolution - Energy Autonomy
"Die 4. Revolution - Energy Autonomy", der zweite Film in unserer Reihe vom deutschen Regisseur Carl-A. Fechner, thematisiert den Umstieg auf Erneuerbaren Energien. Rund 150 Unterstüzter sahen die Notwendikeit der Verfilmung des Sachbuches "Energieautonomie" und spendeten insgesamt 1,25 Millionen Euro. Nach vier Jahren Vorbereitungszeit kam der Dokumentarfilm im Jahr 2010 dann in die deutschen Kinos.
Die Dreharbeiten fanden in über zehn Ländern der Welt statt und zeigen dort Projekte wie stillgelegte Windparks, kleine Solaranlagen im ländlichen Afrika oder das größte Solar-Kraftwerk der Welt in der Nähe von Leipzig. Denn Fechner und Hermann Scheer sind sich einig: Nach der Argrarrevolution, der Industriellen Revolution und der Digitalen Revolution steht uns der nächste technische Umbruch, die "Energieautonomie" bevor. Denn entgegen der allgemeinen Meinung, eine Welt, die vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt werden kann, sei utopisch, wäre es heute technisch längst machbar.
Altersfreigabe:
ohne Altersfreigabe
Vorführungen am
How to Change the World
1971 segelt eine Gruppe von zwölf Aktivisten, welche überzeugt waren „Jeder kann die Welt verändern“ mit einem kleinen Boot in eine Atomtestzone vor der Küste Alaskas – diese Protestaktion begeistert, inspiriert und verändert die Welt. Das Schiff wurde in „Greenpeace“ umbenannt und damit begann die Geschichte von Greenpeace und der gesamten modernen Umweltbewegung. Es war der nicht geplante Start eines Umbruchs, der inzwischen längst unsere ganze Gesellschaft erreicht hat. Überall auf der Welt formierten sich Gruppen und protestierten gegen Atomtests, gegen die Tötung der Wale und zur Rettung von Robben – Aktionen, die die Welt veränderten. Die Gründer von Greenpeace waren sich der Macht der Bilder für politische Kampagnen von Anfang an bewusst und filmten ihre Aktionen. Für seinen packenden Dokumentarfilm im Jahre 2015 konnte sich Regisseur Jerry Rothwell deshalb aus einem riesigen Archiv unglaublicher, bisher unveröffentlichter Filmaufnahmen bedienen. Heute ist Greenpeace in über 40 Ländern vertreten und wird von 2,8 Millionen Menschen weltweit aktiv unterstützt.
Altersfreigabe:
freigegeben ab 12 Jahren, freigegeben ab 6 Jahren in Begleitung eines Elternteils
Vorführung am
10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?
Bis 2050 soll die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Wo wird dann die Nahrung für alle herkommen? Wird es die industrialisierte Landwirtschaft schaffen, genug auf unsere Teller zu bekommen? Soll sich zukünftig jeder vegetarisch ernähren? Wie geht es mit der Massentierhaltung weiter oder kann Fleisch auch künstlich in Laboren hergestellt werden? Was wäre, wenn wir unsere eigene Nahrung jeweils selbst anbauen? Film-Regisseur, Bestseller-Autor und Food-Fighter Valentin Thurn sucht weltweit nach Antworten und Lösungen. Dabei erkundet er die wichtigsten Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Er spricht mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, trifft Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten, besucht Laborgärten und Fleischfabriken. Ohne Anklage, aber mit Gespür für Verantwortung geht Valentin Thurn der drängenden Frage nach, wie verhindert werden kann, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung der begrenzten natürlichen Ressourcen die Grundlage für ihre eigene Ernährung zerstört. Es kann verhindert werden. Wenn alle es wollen. So berichtet Valentin Thurn von seiner Weltreise und verfilmt im Jahre 2015 den besucherstärksten Dokumentarfilm.
Altersfreigabe:
ohne Altersfreigabe
Vorführung am
Für Fragen und Anregungen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.