Zeitplan
Projektbeginn: September 2016 Projektlaufzeit: 2 MonateProjektergebnis
Im Hinblick auf das Nahwärmeprojekt der Stadtwerke Neuburg wird ersichtlich, dass sich das entsprechende Konzept bislang als geeignete Nachhaltigkeitsstrategie erwiesen hat, da es auf diese Weise gelingt, die Emissionen der Neuburger Energieversorgung zu reduzieren. Weiterhin wird deutlich, dass auch ein weiterer Ausbau der Neuburger Versorgungspotenziale in Zukunft dazu beitragen kann, die anspruchsvollen Klimaschutzziele im Neuburger Versorgungsgebiet zu erreichen.
Vor diesem Hintergrund bleibt aber auch festzustellen, dass die bereits erfolgten Maßnahmen nur einen ersten Schritt hin zu einer nachhaltigen Entwicklung bedeuten und in Zukunft noch weitaus größere Anstrengungen unternommen werden müssen, als dies bisher der Fall war. Dies gilt nicht nur für das Neuburger Versorgungsgebiet, sondern für den Bereich der Energieversorgung insgesamt und überall dort, wo menschliches Handeln zur übermäßigen Emission von Treibhausgasen beiträgt. Nachdem im Rahmen des Nahwärmeprojekts der Stadtwerke Neuburg bereits erste Erfolge erzielt wurden, erscheint es daher angebracht, diejenigen Institutionen auf die verfolgte Nachhaltigkeitsstrategie aufmerksam zu machen, die sich für die weitere Umsetzung der Nachhaltigkeitsbestrebungen auf einer höheren Ebene verantwortlich zeigen.Das Konzept der Stadtwerke Neuburg erscheint auch gerade unter dem Aspekt interessant, dass hier Versorgungspotenziale genutzt werden, die auch an vielen anderen Orten zur Verfügung stehen. Hinsichtlich der konkreten Ausrichtung des Neuburger Energiekonzeptes können sich in Zukunft freilich noch Änderungen ergeben und es bedarf auch hier noch einiger weiterer Abwägungsentscheidungen, gerade was die Einbeziehung der überregionalen Versorgungspotenziale angeht. Von zentraler Bedeutung ist aber zu diesem Zeitpunkt, dass mit dem Nahwärmeprojekt der Stadtwerke Neuburg bereits konkrete Schritte in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung unternommen wurden.
